
Qualitätsmanagement mit System
DIN EN ISO 9001:2015 – Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen
Internationale Anerkennung
Auch in der seit Anfang 2016 verfügbaren neuen Version der DIN EN ISO 9001 bleibt diese der Star der ISO Normen. Ohne dieses Zertifikat ist der internationale und nationale Handel schlichtweg nicht mehr vorstellbar. Millionen von Unternehmen in aller Welt haben ihr Managementsystem nach dieser Norm strukturiert und schaffen so Transparenz gegenüber wichtigen Auftraggebern. Die ISO 9001 zählt zu den am weitesten verbreiteten Normen in Deutschland, Europa und der Welt (hier besonders in China, Japan und Nord- und Südamerika). Dabei herausragende Bedeutung haben die akkreditierten Zertifikate, die ebenso international nach einheitlichen und transparenten Regelungen vergeben und überwacht werden.
Anwendbarkeit
Ein Zertifikat nach ISO 9001 ist für Unternehmen interessant, die nachweisen müssen oder wollen, dass sie mit den Kundenanforderungen konforme Produkte/Leistungen unter beherrschten Bedingungen liefern können. In vielen Fällen ist dieses Zertifikat für einen Markteintritt die Voraussetzung. Die Zertifizierungsfähigkeit nach der Vorgängernorm, der ISO 9001 in der Version aus dem Jahr 2008, endet am 14. September 2018. Alle die sich neu zertifizieren lassen wollen, wählen die neue Version aus Dezember 2015 und sichern sich so eine dreijährige Zertifikatslaufzeit.
Inhalte und Struktur der Anforderungen
Die Anforderungen sind in der Norm ISO 9001:2015 aufgeführt und betreffen Festlegungen zu den Themen:
- Anwendungsbereich und Begriffe
- Qualitätsmanagementsystem
- Verantwortung der Leitung
- Management von Ressourcen
- Produktrealisierung
- Messung, Analyse und Verbesserung
Zur weiteren Information können Sie sich auch hier das Inhaltsverzeichnis ansehen.
Insgesamt ist die neue Version der ISO 9001 deutlich moderner gestaltet worden. An vielen Stellen fallen schriftliche Dokumente und Aufzeichnungen weg: Ein „Beauftragter der Leitung für Qualitätsmanagement" wird ebenso nicht mehr gefordert wie ein separates Risikomanagement. Andererseits bekommen die Integration der Anforderungen Interessierter Parteien und die Lenkung von Subunternehmen stärkere Bedeutung.
Bezugsquelle
Der Zertifizierungsstandard ist als PDF-Datei oder in gedruckter Form einfach über den Beuth Verlag (www.beuth.de) zu beziehen.